Götz George Vermögen

Götz George Vermögen – Götz George war ein deutscher Schauspieler, der als Sohn des Schauspielpaares Berta Drews und Heinrich George geboren wurde. Sein Vater, Heinrich George, war ebenfalls Schauspieler. Möglicherweise ist er vor allem durch seine Darstellung des Duisburger Kriminalkommissars Horst Schimanski in der Fernsehkrimiserie „Tatort“ bekannt geworden.

1950 gab George sein Bühnendebüt, indem er eine Figur in William Saroyans Inszenierung von „My Heart’s in the Highlands“ verkörperte. Obwohl er zwischen 1955 und 1958 zeitweise das Berliner UFA-Nachwuchsstudio besuchte, erlangte er zwischen 1958 und 1963 den Großteil der für seine Schauspielkarriere wesentlichen Ausbildung. Auf Anweisung seiner Mutter trat er selten am Deutschen Theater Göttingen unter der Leitung von Heinz Hilpert auf. Nach Hilperts Tod würde George nie wieder Mitglied einer festen Theatergruppe werden; Dennoch spielte er nach Hilperts Tod regelmäßig auf Tourneen und als Gastdarsteller.

Götz George Vermögen

Das geschätzte Nettovermögen von Götz George beträgt 19 Millionen Dollar. George war von 1966 bis 1976 mit Loni von Friedl verheiratet; die Tochter des Paares, Tanja-Nicole, wurde 1967 geboren

Götz George Vermögen
Geburtsdatum23 July 1938 
GeburtsortGerman
Alter85 Jahre
Vermögen19 Millionen $
PartnerMarika Ullrich
Kinderdes Paares
BerufDeutscher Schauspieler

Biografie

George wurde 1972 als Martin Luther in Dieter Fortes Inszenierung von „Martin Luther und Thomas Münzer“ am Kölner Schauspielhaus besetzt, nachdem Hansgünther Heyme ihn für das Ensemble verpflichtet hatte. Nach seinen eigenen Worten war die Aufführung der Hauptrolle in Buchners Dantons Tod bei den Salzburger Festspielen 1981 die bedeutendste Theaterleistung, die er je hatte. George, Eberhard Feik und Helmut Stauss waren die beiden anderen Mitglieder des Produktionsteams, das 1986 und 1987 Gogols „Der Regierungsinspektor“ inszenierte. George begann seine letzte Theatertournee, während er die Rolle des Platonow in Anton Tschechows Stück spielte.

Nach Angaben seiner Agentur verstarb George am 19. Juni im Alter von 77 Jahren nach einem kurzen Kampf gegen seine Krankheit. Einer Meldung der deutschen Tageszeitung „Bild“ zufolge wurde George in Hamburg in einem privaten Gottesdienst beigesetzt, an dem nur Mitglieder seiner Familie teilnahmen.

Obwohl er im Laufe seiner 65-jährigen Schauspielkarriere in mehreren Rollen auftrat, ist George Millionen Menschen in Deutschland vor allem durch seine Rolle des arroganten Ermittlers Horst Schimanski im wöchentlichen Krimi „Tatort“ in Erinnerung geblieben.

Im Laufe von 32 Jahren war er in der Serie insgesamt 48 Mal in der Rolle des Duisburger Ermittlers zu sehen.

Nach der Nachricht von Georges Tod drückten viele Bewunderer in Deutschland auf Twitter ihr Beileid und ihre Trauer aus. Heiko Maas, der deutsche Justizminister, erklärte, dass mit dem Tod von Götz George „unser Land einen unserer großartigen Charakterdarsteller verliert“.

In den zwischen 1981 und 1991 im WDR ausgestrahlten Tatort-Folgen verkörperte George die Rolle des Arbeiterpolizisten Horst Schimanski, der in Deutschland zu einer Kultfigur avancierte. Dieser Erfolg war in Bezug auf die Popularität wohl Georges größter und kam in den 1980er Jahren über das Fernsehen.

Götz George Vermögen

Zweimal, 1984 und 1987, wurde er mit dem Bambi-Preis als bester Schauspieler ausgezeichnet.Sowohl die Rolle des Branchenberaters Morlock in der gleichnamigen Serie, die sich deutlich vom Raufbold-Charme des Oberkommissars Schimanski unterscheidet.

als auch die 1989 begonnene Schulz & Schulz-Filmreihe, die sich mit dem Thema auseinandersetzte der deutschen Wiedervereinigung bot ihm die Gelegenheit, sein Talent als Komiker in einer Doppelrolle unter Beweis zu stellen. Diese Filme befassten sich mit der Frage der deutschen Wiedervereinigung.

Zu Georges beeindruckendsten Rollen in den 1990er-Jahren gehörte die im Fernsehfilm „Der Sandmann“, in dem er den mutmaßlichen Serienmörder und Schriftsteller Henry Kupfer als kalten, berechnenden und manipulativen Intellektuellen darstellte; der Film Deathmaker (Der Totmacher), in dem er Fritz Haarmann (Der Schlächter von Hannover) verkörperte; und der Fernsehfilm The Bubi Scholz Story (nach Bubi Scholz), das Trauma eines älteren, gebrochenen Boxers

Größe, Gewicht

Größe1.71 m
Gewicht84 kg